Workshop: Digitale Barrierefreiheit als Chance nutzen
Verstehen, gestalten, vorangehen — bereit fürs Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Am Tag, an dem das BFSG in Kraft tritt, setzen wir gemeinsam mit der Hammerhof-Akademie einen ambitionierten Impuls: In einem ersten Workshop zeigen wir Unternehmen, wie sie Barrierefreiheit als selbstverständlichen Wert leben und damit zugleich Zukunft und Teilhabe gestalten können — und ebnen den Weg, das Thema dauerhaft im Programm der Akademie zu verankern.
Spätestens ab dem 29. Juni 2025 müssen Unternehmen bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anbieten. Diese Entwicklung eröffnet ihnen die Chance, digitale Barrierefreiheit nicht nur als gesetzliche Anforderung, sondern als echten Mehrwert zu begreifen — sei es zur Erschließung neuer Zielgruppen, zur Stärkung der Marke oder zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.
Anlässlich des Inkrafttretens des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) laden wir am 28. Juni 2025 Führungskräfte und Entscheidungstragende aus Geschäftsführung, IT, Produktentwicklung, Compliance, Marketing und Digitalisierung zu einem besonderen Workshop in den Hammerhof ein.
Wir möchten Barrierefreiheit nicht nur technisch verstehen, sondern als Teil einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Organisationskultur etablieren. Der Workshop markiert den Auftakt einer hoffnungsvollen Zusammenarbeit mit der Hammerhof Akademie, die Unternehmen einen außergewöhnlichen Raum für neue Ideen und echte Veränderung bietet. Alle wichtigen Fakten zum Workshop sowie die Angaben zur Anmeldung finden Sie am Ende dieser Seite.
Gesetzliche Anforderungen und Auswirkungen
Das BFSG stärkt die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern und fordert Unternehmen auf, Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich sind. Betroffen sind beispielsweise Hardware, Software und vernetzte Geräte ebenso wie Dienstleistungen, die auf die Anbahnung von Verträgen mit Kundinnen und Kunden abzielen — von Online-Shops über Apps bis hin zu digitalen Informationsangeboten.
Vorbehalte und strategische Chancen
Hand aufs Herz: Barrierefreiheit? Für viele Unternehmen klingt das zunächst nach zusätzlicher Arbeit, unnötiger Reglementierung und einem Thema, das am liebsten ignoriert wird. Gerade in Führungspositionen ist der erste Impuls häufig, den Aufwand und die rechtlichen Pflichten möglichst kleinzuhalten. Genau hier liegt die Chance: Wer das Thema strategisch angeht, schafft rechtliche Sicherheit und stärkt gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
Doch digitale Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht oder eine strategische Entscheidung — sie ist auch eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung. Als Unternehmen, das Zugänglichkeit fördert, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Inklusion und ermöglichen Teilhabe für alle. Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit zunehmend im Fokus steht, gehört auch die soziale Dimension dazu. Integrieren Sie digitale Barrierefreiheit in Ihre Unternehmensstrategie, um Ihre Marke zu stärken und gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen. So positionieren Sie sich als zukunftsorientierte Instanz in der digitalen Welt.
Erfolgreich mit digitaler Barrierefreiheit: Für große und kleine Unternehmen
Egal, ob Mittelständler mit Online-Shop oder innovatives Start-Up mit genialer Idee — digitale Barrierefreiheit betrifft alle, die mit Produkten oder Dienstleistungen Verbraucherinnen und Verbrauchern begegnen. Doch keine Sorge: Es geht nicht darum, von Anfang an alles perfekt zu machen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen starten und erste Erfolge erzielen — für Ihre Marke, Ihre Kunden und Ihre Teams. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu einer umfassenden barrierefreien Gestaltung zu begleiten.
Was nehmen Sie konkret mit?
- Rechtliche Grundlagen verstehen: Erfahren Sie, welche Anforderungen das BFSG an Ihr Unternehmen stellt und wie Sie diese effizient umsetzen.
- Standards und Methoden anwenden: Erhalten Sie praxisorientierte Konzepte, um barrierefreie digitale Produkte und Dienstleistungen zu gestalten und die Einhaltung geltender Standards zu überprüfen.
- Praxisnahe Umsetzung im Alltag: Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen starten, digitale Barrierefreiheit gezielt in Ihre Unternehmensabläufe einbinden und mit wenig Aufwand große Fortschritte erzielen.
- Erfolgreiche Praxisbeispiele kennenlernen: Lassen Sie sich inspirieren von bewährten Ansätzen, die zeigen, wie digitale Barrierefreiheit im Unternehmensalltag gelingen kann.
- Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen: Verstehen Sie, wie digitale Barrierefreiheit nicht nur gesetzliche Sicherheit bietet, sondern auch Ihr Unternehmen als verantwortungsvollen Akteur stärkt.
Referierende
Durch den Workshop führen Joschi Kuphal und Sonja Weckenmann. Beide bringen langjährige Erfahrung im Bereich digitale Barrierefreiheit mit und begleiten Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, barrierefreie Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. In ihrer Arbeit verbinden sie technische Expertise mit einem tiefen Verständnis für gesellschaftliche Verantwortung — und machen Barrierefreiheit greifbar, machbar und selbstverständlich.
Ein neuer Impuls am Hammerhof
Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Frankenhöhe bietet die Hammerhof Akademie einen besonderen Ort für echte Begegnungen, neue Perspektiven und kreatives Arbeiten. Hier finden Unternehmen und Teams Raum, um Wandel aktiv zu gestalten, Haltung zu entwickeln und Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu formen.
In dieser inspirierenden Umgebung setzen wir mit unserem Workshop zur digitalen Barrierefreiheit einen neuen Impuls: Statt sich auf technische Umsetzungen zu konzentrieren, rücken wir die Verankerung von Barrierefreiheit in Organisationen und Teams in den Mittelpunkt. Gerade im Vorfeld des Inkrafttretens des BFSG spüren wir viel Unsicherheit in Unternehmen. Unser Ziel: Ängste nehmen, Orientierung geben und Barrierefreiheit als Chance für gesellschaftliche Verantwortung und unternehmerisches Wachstum sichtbar machen.

Rückzugsort für Unternehmen und Teams, die Wandel aktiv gestalten wollen: Im Hammerhof entstehen neue Ideen, echte Begegnungen und Perspektiven für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
Mit Sabine Sauber und ihrem Hammerhof-Team haben wir dafür die perfekten Partner gefunden. Gemeinsam möchten wir ausprobieren, ob ein ganztägiges Seminar zur Barrierefreiheit eine wertvolle Ergänzung des Akademie-Programms werden kann. Bei diesem ersten Durchlauf wird manches noch hemdsärmlig bleiben — genau das gibt uns die Freiheit, flexibel auf die Teilnehmenden einzugehen und das Format gemeinsam weiterzuentwickeln.
Wir hoffen, dass die besondere Atmosphäre des Hammerhofs dabei hilft, sich dem Thema mit offenem Herzen zu nähern: nicht als Pflicht, sondern als echte Möglichkeit, Zukunft mitzugestalten.
Von Nürnberg aus ist der Hammerhof in etwa einer halben Stunde mit dem Auto erreichbar. Zusätzlich fährt die Zenngrundbahn etwa stündlich den naheliegenden Bahnhof Adelsdorf an (Fahrplan) — für die letzten Meter von dort zum Hammerhof können wir bei Bedarf einen Transfer organisieren.
Info & Anmeldung
- Thema: Digitale Barrierefreiheit als Chance nutzen — bereit fürs Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
- Datum & Uhrzeit: Samstag, den 28. Juni 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
- Ort: Hammerhof Akademie, Neuselingsbach 12, 90616 Neuhof an der Zenn
- Zielgruppe: Führungskräfte und Entscheidungstragende aus Geschäftsführung, IT, Produktentwicklung, Compliance, Marketing und Digitalisierung
- Teilnehmende: Maximal 20
- Format: Interaktives Training mit Praxisbeispielen und Raum für Diskussionen
- Dauer: 1 Seminartag inklusive Verpflegung
- Kosten: € 799 pro Person (zzgl. MwSt.)
- Extras: Übernachtung und Shuttle auf Wunsch zubuchbar
Für den ersten, versuchsweisen Durchlauf unseres Workshops haben wir noch keinen formalen Anmeldeprozess eingerichtet. Wenn Sie teilnehmen möchten, freuen wir uns über eine kurze, informelle Nachricht:
Anmeldung per E-Mail Anmeldung per Kontaktformular.
Bitte teilen Sie uns dabei folgende Informationen mit:
- Den vollständigen Namen, die Funktion bzw. den beruflichen Hintergrund sowie die E-Mail-Adresse jeder teilnehmenden Person
- Die vollständige Rechnungsanschrift für die Teilnahmerechnung
- Ihre geplante Anreiseart (z. B. ob Sie einen Transfer vom oder zum Bahnhof benötigen und wann)
- Eventuelle Catering-Präferenzen (z.B. vegetarisch, vegan, Unverträglichkeiten)
- Sonstige Bedarfe (z. B. Übernachtung in der Nähe)
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und darauf, gemeinsam mit Ihnen einen inspirierenden Tag am Hammerhof zu erleben!