Die zweitbeste Lösung
Der Radiosender Bayern 2 hat anlässlich des Tags der Arbeit über unser demokratisches „Quantum“-Gehaltssystem berichtet — mit persönlichen Einblicken in Entstehung, Umsetzung und Erfahrungen.
„Därfs a weng mehr saa?“, haben wir uns als gemeine Franken gefragt, als wir zum Jahreswechsel 2020 unsere Gehälter auf links gekrempelt haben. Nicht einfach so, natürlich. Da lagen eineinhalb Jahre voller Fragen, Recherchen, Ideen, Diskussionen, Vorschläge, Rückschläge und Entscheidungen hinter uns. Herausgekommen ist etwas, das wir unser „Quantum-System“ nennen — der hausgemachte Versuch, ein Gehaltsmodell für unser Team zu finden, das sich möglichst gerecht und fair anfühlt und bei dem wir als Menschen im Mittelpunkt stehen. Nach 18 Monaten Quantum haben wir unser System nun erstmals zur Nachuntersuchung gebeten — und können ausführlich berichten.
Am 1. Mai 2025 — passend zum Tag der Arbeit — hat Bayern 2 im Feiertags-Feuilleton „Die zweitbeste Lösung“ verschiedene Perspektiven auf Arbeit und Arbeitswelt beleuchtet. Mit dabei: Tollwerk und unser hausgemachtes „Quantum“-Gehaltssystem.
In einem knapp zehnminütigen Beitrag schildern wir, wie unser Modell entstanden ist, was es besonders macht und welche Erfahrungen wir damit gesammelt haben. Zu hören sind neben Hintergrundinfos auch sehr persönliche Eindrücke: Wie fühlt es sich an, gemeinsam über das eigene Gehalt zu entscheiden? Was war herausfordernd, was überraschend einfach? Und warum halten wir es trotzdem für eine gute Lösung — auch wenn sie natürlich nicht perfekt ist?
Ein herzliches Dankeschön an Tobias Föhrenbach für die Idee, uns anzusprechen, das entspannte Interview und die gelungene Umsetzung. Und ebenso an den Bayerischen Rundfunk dafür, dass der Beitrag samt Transkript dauerhaft online verfügbar bleibt. Hier geht’s zur Sendung und zum Transkript auf der Website des BR:
„Die zweitbeste Lösung“ auf BR24
Und falls das mal nicht funktioniert: Das Internet Archive hat eine Kopie. Viel Freude beim Hören und Lesen!