Digitale Barrierefreiheit: Studierende suchen Web-Projekte
Joschi Kuphal übernimmt den Hochschulkurs „Web Engineering“ an der HS Ansbach und sucht nach (realen) Trainingsprojekten für seine Studierenden
Ab dem kommenden Studiensemester, beginnend Mitte März, übernehme ich an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach zusätzlich zum Kurs Content Management noch ein weiteres Modul: Unter der Bezeichnung Web Engineering darf ich Studierenden des 6. Semesters die Freuden, Nicht-ganz-so-Freuden und Herausforderungen größerer Webprojekte vermitteln. Während die Teilnehmenden auch ihre Fertigkeiten in den Bereichen Web-Design und Programmierung vertiefen können, liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Erkennen und Reflektieren typischer Entscheidungs-, Konflikt- oder Problemsituationen des Projektalltags. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen geht es vor allem um die Planung, Steuerung und Betreuung von Projekten sowie um die verantwortliche Mitarbeit, Kommunikation und Kollaboration im Team.
Die Chance, die sich mir mit diesem Kurs bietet, freut mich nicht nur deshalb, weil ich mit meinen ~25 Jahren Praxis im Web durchaus einen gewissen Erfahrungsschatz habe, auf den ich zurückgreifen kann. Noch viel besser finde ich den enorme Gestaltungsspielraum, den mir das Modul bietet: Hier kann ich mit den Studierenden ganz offiziell in Themen wie Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Teamentwicklung abtauchen — Schwerpunkte, die mich auch im Arbeitsalltag interessieren und beschäftigen.
Reale Projekte? Her damit!
Wie könnten Studierende besser praktische Erfahrung sammeln als durch die Arbeit an realen Projekten? Ich bin deshalb auf der Suche nach sinnstiftenden, digitalen Design- und Entwicklungsprojekten mit Schwerpunkt Barrierefreiheit, an denen sich meine Studierenden zwischen März und Juli 2022 versuchen und beweisen können. Intuitiv könnte ich mir etwa ehrenamtliche Initiativen, soziale Organisationen oder gemeinnützige Vereine als Projektstiftende vorstellen. Weitere Voraussetzungen für eine Kollaboration wären aus meiner Sicht:
- Es sollte eine gewisse Bedürftigkeit bei den Projektstiftenden nachvollziehbar sein. Kommerzielle Projekte, für die unter normalen Umständen entsprechende Ressourcen erwartbar wären, kommen nicht in Frage.
- Die Projektinhalte müssen mit den Kursmerkmalen harmonieren und unsere Lernziele unterstützen.
- Zumindest ein in sich geschlossener Projektteil sollte realistisch innerhalb eines Semesters von Studierenden zu bewältigen sein, zum Beispiel Konzeption, Design und Prototyping einer Webanwendung. Nicht realistisch wäre dagegen vermutlich die komplette Durchimplementierung einer komplexen Webanwendung.
- Die Arbeitsergebnisse der Studierenden werden nach Möglichkeit einer realen Nutzung zugeführt oder zumindest ernsthaft weiterverarbeitet und dienen nicht nur als „Inspiration“ für alternative Lösungen.
- Die Projektstiftenden müssen engagiert am Projekt mitarbeiten und für entsprechende, regelmäßige Abstimmungen und wertschätzendes Feedback zur Verfügung stehen.
Wenn Sie ein Projekt haben, das gut zu unseren Kursthemen passen könnte, dann senden Sie mir bitte zeitnah eine möglichst detaillierte Beschreibung an meine Hochschul-E-Mail-Adresse. Bitte nutzen Sie dafür den extra vorbereiteten Projektsondierungsbogen, denn darin werden bereits viele wichtige Fragen gestellt:
Und dann?
Ich werde alle eingehenden Projektvorschläge zeitnah auf Relevanz prüfen und Rückmeldung dazu geben. Gemeinsam formulieren wir aus Ihrem Projektvorschlag eine realistische Aufgabenstellung für die Studierenden. Zu Semesterbeginn stelle ich die relevanten Projekte vor und biete sie zur Bearbeitung an. Über das Semester hinweg begleite und berate ich die Studierenden bei ihrer Arbeit am Projekt und wirke darauf hin, dass am Ende ein Ergebnis entsteht, das uns allen nützt — allen voran Ihnen und den Studierenden.
Für mich ist die Situation völlig neu und ich habe keine Vorstellung davon, ob und wie viele Projektvorschläge tatsächlich bei mir eingehen werden. Für jede Anregung, wie ich mein Gesuch besser und präziser formulieren kann, bin ich sehr dankbar — ebenso wie für Hilfe beim Verteilen dieser Einladung.
Update 2023
Projektvorschläge, die fürs Sommersemester 2023 berücksichtigt werden sollen, müssen bitte bis spätestens 15. März 2023 eingereicht sein. Danke!